Südtiroler in der Welt Arbeitsstelle für Südtiroler Heimatferne VFG
Beratungsservice
- Wir bieten Beratungen für Südtiroler, die ins Ausland gehen oder wieder zurückkommen wollen in Fragen der sozialen Vor- und Fürsorge, der Besteuerung, der Staatsbürgerschaft, der Aus- und Weiterbildung, des sozialen Wohnungsbaues, AIRE usw.
- Grenzpendler
Seit Jänner 2018 bieten wir einen spezifischen Informationsdienst für Grenzpendler nach Österreich und in die Schweiz durch unser Büro in Mals.
- Informationsdienst
monatlich erscheinende Zeitschrift „Heimat & Welt" sowie Leitfäden zu den Themen Auswandern bzw. Leben im Ausland und Rückkehr nach Südtirol
- Veranstaltungen
regelmäßige Informationsveranstaltungen, Reisen, Sprachaufenthalte,
gesellige und kulturelle Events
- TREFF.Heimat
Monatlicher Treffpunkt für Südtiroler, die aus dem Ausland wieder nach Südtirol zurückgekehrt sind.
Über uns
Unser Vorstand
Dem Vorstand gehören 7 Mitglieder an, die von der Vollversammlung der Südtiroler in der Welt gewählt werden.
In der Amtsperiode 2021 - 2024 sind dies:
Luse Pörnbacher - Vorsitzende
Hugo Leiter - stellvertretender Vorsitzender
Erich Achmüller
Georg Daverda
Waltraud Deeg
Siegfried Gufler
Bernhard Müller
Außerdem gehören dem Vorstand Karl H. Brunner - geistlicher Assistent und Werner Steiner- Delegierter des KVW an.
Unser Leitbild
Wir sind Bezugspunkt für Südtiroler im Ausland
Als solcher sind wir…
... Brücke zur Heimat
... Vermittler des Wertes „Heimat Südtirol“
... Interessenvertreter für Südtiroler in der Welt
... Verbindungsstelle zu Behörden und Institutionen
... Dachorganisation für die Verbände und Vereine der Südtiroler im Ausland
... Ein eigenständiger Verein im KVW
Unsere Geschichte
Seit 1956 besteht die Arbeitsstelle für Südtiroler Heimatferne in Bozen.
Es war die Ortskirche, die auf die einsetzende Auswanderungswelle in den 50er Jahren aufmerksam machte und den KVW, die Kath. Laienbewegung, den Kath. Mädchenschutz und das Seelsorgeamt Brixen zur Gründung einer Betreuungsstelle aufrief.
Am 22. Dezember 1961 wurde sie vom KVW übernommen. Die Arbeitsstelle hat die Betreuung der ausgewanderten Südtiroler übernommen: sie schickte den Heimatfernen Informationen, schützte sie vor Benachteiligungen, führte soziale Schulungen und Beratungen durch, besuchte sie im Ausland, unterstützte sie bei der Errichtung von Zweigstellen. Ebenso versuchte die Arbeitsstelle, der Auswanderung möglichst entgegenzuwirken, durch die Errichtung eines Lehrlingsheims in Bozen und die Unterstützung von Betriebsgründungen im Land.
Ab 1969 erschien die Zeitschrift für Südtiroler Heimatferne „Heimat und Welt", zunächst noch als Beilage zur KVW-Zeitschrift „Arbeit und Gemeinschaft". Ab 1972 erscheint „Heimat und Welt" selbständig.
Im Jahr 1982 setzte die Landesregierung nach jahrelangen harten Diskussionen nach und verabschiedete das Landesgesetz „Massnahmen zugunsten der Heimatfernen". Damit wurde die Heimatfernenarbeit vom Land Südtirol politisch anerkannt und wird seitdem finanziell unterstützt.
Im Lauf der Jahre wurden in mehreren Orten des deutschen Sprachraumes sog. Südtiroler Vereine gegründet. Sie sind Zusammenschlüsse der Südtiroler eines bestimmten Gebietes und halfen den Mitgliedern, sich in der neuen Heimat zurecht zu finden, pflegen Kontakte untereinander und zur Ursprungsheimat Südtirol.
Am 8. März 2008 wurde die "Arbeitsstelle für Südtiroler Heimatferne" umbenannt in "Südtiroler in der Welt" (Arbeitsstelle für Heimatferne). Außerdem wurde das neue Logo so wie das neue Leitbild verabschiedet.
Im Jahr 2016 feierten die Südtiroler in der Welt ihr 60 jähriges Wirken.
Unsere Statuten
Statuten der Südtiroler in der Welt - Arbeitsstelle für Heimatferne VFG
Unsere Tätigkeitsberichte
Unsere Tätigkeitsschwerpunkte der letzten Jahre:
Südtiroler in der Welt VFG
KVW
Pfarrplatz 31, CP 463
I - 39100 Bozen
Tel. +39 0471 309176
Email: suedtiroler-welt@kvw.org
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
8:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag
8:00 bis 12:00 Uhr
Beratung:
nur nach Terminvereinbarung
Beratung Grenzpendler:
Tel. +39 0471 941705
Email: grenzpendler@kvw.org
Marktgasse 4, 39024 Mals
Telefonische Beratung:
Montag bis Donnerstag
08:00 bis 12:00 Uhr
Persönliche Beratungen in Mals zur Zeit nur mit Terminvereinbarung möglich.
Pfarrplatz 31, 39100 Bozen
Donnerstag
08:30 bis 12:00 Uhr
Ihre Ansprechpartner:
Rosemarie Mayer:
Leitung und GrenzpendlerInnen
Ingrid Pasquazzo:
Sekretariat und Adressprogramm
Nadja Lauton:
Veranstaltungen
Eva Prader:
Presse
Möchten Sie uns unterstützen?
Unser Spendenkonto:
Kontoname: Südtiroler in der Welt
Südtiroler Sparkasse
BIC: CRBZIT2B001
IBAN: IT68A0604511601000000371000
St.-Nr. 94008880216